Call for Papers: 123. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für angewandte Optik

In regard to the use of pictorial material: use of such material in this press release is remuneration-free, provided the source is named. The material may be used only in connection with the contents of this press release. For pictures of higher resolution or inquiries for any further use, please contact the Press office publishing this directly.
Einreichung wissenschaftlicher Beiträge für die 123. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für angewandte Optik an der Hochschule Pforzheim bis zum 31.01.2022.
Vom 7. bis 11. Juni 2022 wird die 123. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für angewandte Optik e.V. (DGaO) an der Fakultät für Technik der Hochschule Pforzheim ausgerichtet werden. Jährlich lädt die DGaO Fachleute im Bereich der angewandten Optik zum wissenschaftlichen und persönlichen Austausch. Leitthemen des Netzwerktreffens 2022 für Expertinnen und Experten sind Optische Messtechnik, Optik in der Medizintechnik, Computational Optics, Licht-, Display- und Beleuchtungstechnik, Lasermaterialbearbeitung, Optik im Automobil sowie Optikdesign. Kurzvorträge (15 Minuten) oder Posterbeiträge aus den genannten Schwerpunkten können bis zum 31. Januar 2022 über das Online-System der DGaO (http://www.dgao.de) zur Begutachtung eingereicht werden. Die Kurzbeiträge sollten 1200 Zeichen nicht überschreiten. Konferenzsprache ist Deutsch, englischsprachige Beiträge sind willkommen.
Wissenschaftlicher Tagungsleiter ist Professor Dr.-Ing. Steffen Reichel. Seit September 2016 verstärkt er das Team der Pforzheimer Fakultät für Technik. „Ich zeige unseren Studierenden, dass die Optik uns überall umgibt – von Mikroskopen über den Einsatz von Lasern bei Augenoperationen bis hin zur LED-Beleuchtung in Autos“, so der promovierte Elektrotechniker. „Die Photonik spielt nicht nur für die Informationsgesellschaft eine herausragende Rolle. Lichtimpulse bilden das Rückgrat des Internets. Lasertechnologie verbessert die medizinische Behandlung, Photovoltaik und energieeffiziente Beleuchtung reduzieren den Ausstoß von Treibhausgasen. Auch das zukünftige autonome Fahren und die bevorstehende Industrie 4.0 kommt ohne die diese Kerntechnologie nicht aus.“
Contact for scientific information:
Prof. Dr.-Ing. Steffen Reichel
Konferenzleitung
steffen.reichel@hs-pforzheim.de
Tel. 07 231 - 28 6569
More information:
http://www.hs-pforzheim.de/dgao