Presse-Einladung: FSME-Rekordzahlen 2020 – kurzfristiger Trend oder langfristige Entwicklung?

In regard to the use of pictorial material: use of such material in this press release is remuneration-free, provided the source is named. The material may be used only in connection with the contents of this press release. For pictures of higher resolution or inquiries for any further use, please contact the Press office publishing this directly.
Mi 10. März 2021, 11 Uhr: digitale PRESSEKONFERENZ zu aktueller Zecken-Forschung mit Einordnung der FSME-Fallzahlen Deutschland und Baden-Württemberg
Im vergangenen Jahr sind in Deutschland so viele Menschen an Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) erkrankt wie nie, seitdem diese durch Zecken übertragbare Krankheit vor 20 Jahren meldepflichtig wurde. Doch das gilt nicht für alle Nachbarländer. Auch in Baden-Württemberg zeigt sich kein einheitliches Bild: Während insgesamt Rekordzahlen an FSME-Fällen gemeldet wurden, sind die Zahlen nicht in allen bekannten Risikogebieten angestiegen. Und: Es ist nicht mehr nur der Gemeine Holzbock, der FSME übertragen kann. Ob es sich bei den neusten Entwicklungen nur um einen kurzfristigen Trend handelt oder ob langfristig die FSME-Gefahr steigt, darüber informieren die Zecken-Experten auf der Pressekonferenz der Universität Hohenheim in Stuttgart. Anmeldung zur digitalen Veranstaltung am 10. März um 11 Uhr bitte per E-Mail an presse@uni-hohenheim.de
Auf der Pressekonferenz stehen für Fragen zur Verfügung:
– Prof. Dr. Gerhard Dobler, Leiter des Nationalen Konsiliarlabors für Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME), Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr: Verbreitung von Zecken und FSME in Deutschland
– Dr. Rainer Oehme, Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart: FSME- und Zeckensituation in Baden-Württemberg
– Prof. Dr. Ute Mackenstedt, Fachgebiet Parasitologie, Universität Hohenheim: Ausbreitung der verschiedenen Zeckenarten, Ergebnisse zu den Einsendungen der tropischen Zecke Hyalomma
Anmeldung bitte per E-Mail an presse@uni-hohenheim.de, Sie erhalten dann die Zugangsdaten zur Zoom-Konferenz.
Weitere Informationen
Zur Zeckenforschung an der Universität Hohenheim: https://zecken.uni-hohenheim.de/
Text: Elsner
Contact for scientific information:
Prof. Dr. Ute Mackenstedt, Universität Hohenheim, Leiterin des Fachgebiets Parasitologie
T 0711 459-22275, E Mackenstedt@uni-hohenheim.de
More information:
https://www.uni-hohenheim.de/presse