ZALF startet bundesweite Befragung zum Naturschutzengagement von Unternehmen

In regard to the use of pictorial material: use of such material in this press release is remuneration-free, provided the source is named. The material may be used only in connection with the contents of this press release. For pictures of higher resolution or inquiries for any further use, please contact the Press office publishing this directly.
Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. hat eine bundesweite Befragung zum Naturschutzengagement von Unternehmen gestartet. Darin wird untersucht, welche Bedeutung Unternehmen dem Thema Naturschutz beimessen. Hierzu werden ab Ende August 2019 insgesamt 17.000 Unternehmen verschiedener Branchen zur Teilnahme an einer Online-Umfrage eingeladen.
Hintergrund der Studie ist, dass bislang kaum belastbares Datenmaterial vorliegt, inwieweit sich Unternehmen über den betrieblichen Umweltschutz hinaus speziell für den Schutz der biologischen Vielfalt und der Ökosysteme in Deutschland einsetzen. Aus diesem Grund erfasst die Umfrage, ob das Thema Naturschutz für Unternehmen eine Rolle spielt, inwieweit sie sich in dem Bereich bereits freiwillig engagieren oder welche Hinderungsgründe wahrgenommen werden.
Zudem wird untersucht, ob ein „Online-Marktplatz für Naturschutzzertifikate“ das unternehmerische Naturschutzengagement unterstützen kann. Naturschutzzertifikate weisen aus, welche geplanten Auswirkungen ein Naturschutzprojekt auf die biologische Vielfalt und Ökosystemleistungen haben wird. Der Begriff „Ökosystemleistungen“ beschreibt hierbei die Leistungen der Natur zum menschlichen Wohlbefinden und Wirtschaften, wie beispielsweise sauberes Trinkwasser, die Bestäubungsleistung von Insekten oder auch Erholungseffekte der Natur.
Ab August werden 17.000 zufällig ausgewählte Unternehmen verschiedener Branchen eingeladen, an einer Online-Umfrage teilzunehmen. Die ersten Ergebnisse werden voraussichtlich im Frühjahr 2020 vorliegen.
Die Befragung wird im Rahmen des Forschungs- und Umsetzungsprojekts „AgoraNatura“ durchgeführt. AgoraNatura wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) im Rahmen der Initiative „Forschung zur Umsetzung der Nationalen Biodiversitätsstrategie“ und des Bundesprogramms „Biologische Vielfalt“ (2015-2021) gefördert.
In diesem Projekt arbeiten Akteure aus Wissenschaft, Umweltschutz und Landschaftspflege gemeinsam an der Entwicklung eines zentralen, unabhängigen Online-Marktplatzes für Naturschutzprojekte. Die Besonderheit: die Effekte von Naturschutzmaßnahmen werden wissenschaftlich zertifiziert. Dies soll das Engagement von Unternehmen und Privatpersonen fördern und somit zusätzliche Gelder für effektive Naturschutzarbeit in Deutschland bereitstellen.
Weitere Informationen zum Projekt „AgoraNatura“ unter:
http://project2.zalf.de/AgoraNatura/
Weitere Informationen zu den AgoraNatura-Pionierprojekten unter:
https://agora-natura.de/
Contact for scientific information:
Marlen Krause
Programmbereich 2
Telefon: + 49 (0) 33432 82-131
E-Mail: marlen.krause@zalf.de