Per Sonde diagnostizieren, wo Herzrhythmusstörungen entstehen

In regard to the use of pictorial material: use of such material in this press release is remuneration-free, provided the source is named. The material may be used only in connection with the contents of this press release. For pictures of higher resolution or inquiries for any further use, please contact the Press office publishing this directly.
Das Jenaer Leibniz-Institut für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) koordiniert ein europaweites Forschungsprojekt, um eine multimodale bildgebende Fasersonde zu erforschen, die im menschlichen Herzen kritische Stellen für die Entstehung von Herzrhythmusstörungen diagnostizieren kann.
Herzrhythmusstörungen gelten als als eine der Hauptursachen für den plötzlichen Herztod. Im Projekt „Multimodal Fiber Optic Probe for Highly Resolved in Vivo Localization of Cardiac Fibrosis“ (MultiFib) arbeitet das Jenaer Forscherteam mit Partnern der Medizinischen Universität Wien und des Instituts für Rhythmologie und Herzmodellierung (Liryc) in Bordeaux zusammen, das auf die Erforschung und Behandlung von Herzrhythmusstörungen spezialisiert ist. „Wir wollen Katheter entwickeln, die sich dort einsetzen lassen, wo die Rhythmusstörung entsteht“, erläutert Projektleiter Iwan Schie vom Leibniz-IPHT. „Zugleich sollen sie während der Operation in Echtzeit überwachen, ob eine Ablationstherapie, bei der diese kritischen Stellen verödet werden, erfolgreich ist.“ Die Europäische Kommission fördert MultiFib im Rahmen des Programms ERA-NET in Horizon 2020 bis April 2021.
Contact for scientific information:
Dr. Iwan Schie
Leibniz-Institut für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT)
Leiter der Arbeitsgruppe "Multimodale Instrumentierung"
+49 (0) 3641 206-313 // iwan.schie(a)leibniz-ipht.de
More information: