Hochschule Koblenz verabschiedet Absolventinnen und Absolventen der Werkstofftechnik Glas & Keramik

In regard to the use of pictorial material: use of such material in this press release is remuneration-free, provided the source is named. The material may be used only in connection with the contents of this press release. For pictures of higher resolution or inquiries for any further use, please contact the Press office publishing this directly.
33 Absolventinnen und Absolventen der Werkstofftechnik Glas und Keramik hat der Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe der Hochschule Koblenz nun im Beisein von Angehörigen und Freunden feierlich verabschiedet. Prodekan Prof. Dr. Olaf Krause und Prof. Dr. Antje Liersch haben im großen Hörsaal des WesterWaldCampus in Höhr-Grenzhausen die Bachelor- und Master-Urkunden ausgehändigt.
Alle Absolventinnen und Absolventen blicken in eine positive Zukunft. Die Nachfrage an qualifizierten Ingenieurinnen und Ingenieuren der Werkstofftechnik Glas und Keramik ist nach wie vor groß und bietet beste berufliche Perspektiven.
Der diesjährige Festvortrag von Dr. Pascal Seffern „Technologische Aspekte der Fertigung von Katalysatoren für die Automobilindustrie“ gab einen kurzweiligen Überblick darüber, vor welchen großen Herausforderungen die Unternehmen hinsichtlich der Weiterentwicklung und Verarbeitung der Katalysatorenwerkstoffe stehen. Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung von Jazz Duo Fröhlich. Mit vielen guten Wünschen und Empfehlungen verabschiedete die Fachrichtung ihre Absolventinnen und Absolventen ins Berufsleben.
Contact for scientific information:
Prof. Dr. Olaf Krause