Perspektiven nach der Promotion

In regard to the use of pictorial material: use of such material in this press release is remuneration-free, provided the source is named. The material may be used only in connection with the contents of this press release. For pictures of higher resolution or inquiries for any further use, please contact the Press office publishing this directly.
Zwei Publikationen des UniWiND e. V. beleuchten die Berufswege des wissenschaftlichen Nachwuchses außerhalb der Wissenschaft. Der Verband, dessen Geschäftsstelle sich seit 2013 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena befindet, hat dazu Promovierte und Arbeitgeber interviewt.
Rund 85 Prozent aller Promovierten verlassen früher oder später die Wissenschaft und arbeiten in anderen Bereichen. Nur ca. drei Prozent aller Promovierten werden irgendwann Professorin bzw. Professor. Fast jeder zweite DAX-Vorstandsvorsitzende hat einen Doktortitel.
Diese Zahlen belegen: Nur ein Bruchteil der Promovierten verbleibt in der universitären Forschung und Lehre. Der Großteil arbeitet in Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft. Jedoch wird der Übergang von der Wissenschaft in den außerakademischen Arbeitsmarkt oft als schwierig eingeschätzt. Viele Promovierte sprechen nur ungern von ihren Plänen – denn das Ausscheiden aus der Wissenschaft könnte als Scheitern wahrgenommen werden.
Das war der Ausgangspunkt einer Arbeitsgruppe des Universitätsverbands zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland e. V. (UniWiND). Der Verband, dessen Geschäftsstelle sich seit 2013 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena befindet, hat dazu außeruniversitäre Berufswege für Promovierte beleuchtet und in einer zweiteiligen Publikation zusammengefasst.
Darin berichten Promovierte (Teil 1) und Arbeitgeber (Teil 2) über die Parallelen und Unterschiede ihres aktuellen Berufsfeldes zur Welt der Wissenschaft, über ihre Motivation und ihren Entscheidungs- und Bewerbungsprozess. Für die Arbeitgeberseite wurden 40 Arbeitgeber aus sechs Feldern befragt: Stiftungen und Wissenschaftsförderorganisationen, Life-Science- und Biotechnologie-Unternehmen, Beratungsunternehmen, Behörden, Banken und Versicherungen sowie Automobil- und Transportunternehmen.
Die Publikation „Perspektiven nach der Promotion. Berufswege außerhalb der Wissenschaft“ ist online erhältlich unter
Contact for scientific information:
Universitätsverband zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland (UniWiND) e. V.
Prof. Dr. Erika Kothe (Vorsitzende) / Franziska Höring (Geschäftsstelle)
c/o Graduierten-Akademie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Johannisstraße 13, 07743 Jena
Tel.: 03641 / 930393
E-Mail: f.hoering[at]uni-jena.de
More information:
http://www.uniwind.org/fileadmin/user_upload/Publikationen/1UniWiND-Spezial_final_online.pdf
http://www.uniwind.org/fileadmin/user_upload/Publikationen/2UniWiND-Spezial_final_online.pdf