China-Europa: Großprojekt Neue Seidenstraße

In regard to the use of pictorial material: use of such material in this press release is remuneration-free, provided the source is named. The material may be used only in connection with the contents of this press release. For pictures of higher resolution or inquiries for any further use, please contact the Press office publishing this directly.
Von Chongqing in Zentralchina aus führt seit 2014 ein Teilabschnitt der Neuen Seidenstraße auf Schienen direkt nach Duisburg – in das Herz Europas. Welche Bedeutung hat das Großprojekt für die chinesisch-europäische Zusammenarbeit? Um sich dazu auszutauschen, treffen sich am 11. Oktober Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Industrie zum vierten internationalen Forum in Duisburg.
Das Konfuzius-Institut und das Institut für Ostasienwissenschaften der Universität Duisburg-Essen (UDE) erwarten zahlreiche internationale Gäste. Mitveranstalter sind die Universität Fudan und das China Center for Contemporary World Studies (CCCCW). Zur Eröffnung spricht der Botschafter der Republik Kasachstan, Bolat Nussupov.
Die Podiumsdiskussion ab 14.30 Uhr im Intercity Hotel Duisburg, Mercatorstraße 57, ist öffentlich. Anmeldung bis zum 05. Oktober unter konfuzius-institut@uni-due.de, Tel. 0203/306-3131.
Auf dem Podium diskutieren u.a.
– Astrid Skala-Kuhmann, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
– Anna Engström, Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE)
– Zhang Jun, Fudan Universität.
Die Veranstaltung wird Englisch-Deutsch simultan gedolmetscht.
Redaktion: Sarah Reimann, Konfuzius-Institut Metropole Ruhr, Tel. 0203/306-3137 oder -3131, konfuzius-institut@uni-due.de
More information:
http://www.uni-due.de/konfuzius-institut/cec-duisburg2018
http://www.cec-duisburg.org