Wildfrüchte in Pralinen

In regard to the use of pictorial material: use of such material in this press release is remuneration-free, provided the source is named. The material may be used only in connection with the contents of this press release. For pictures of higher resolution or inquiries for any further use, please contact the Press office publishing this directly.
Scheinquitten und Sanddorn sind als Wildfruchtarten in Mecklenburg-Vorpommern bekannt. Auf dem Fach- und Demonstrationstag „Wildfrüchte“ präsentierten heute Wissenschaftler der Hochschule Neubrandenburg, die LMS Agrarberatung GmbH und Kooperationspartner der verarbeitenden Industrie erste Ergebnisse der Produktentwicklung aus den Früchten Aronia, Fruchtrose, Scheinquitte und Sanddorn.
Im Rahmen der „Europäischen Innovationspartnerschaft für Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft“ beschäftigt sich die Operationelle Gruppe „Wildfrüchte“ mit dem Anbau dieser Wildfruchtarten in Mecklenburg-Vorpommern, mit den physikalisch-chemischen Eigenschaften der Ernteprodukte, der Verarbeitung und mit Marktanalysen der Vor- und Endprodukte.
Erste Produktideen und Kreationen wurden vorgestellt. Kandierte Sanddornbeeren, Frischkäsepralinen mit Aronia oder mit Sanddorn oder Sanddorn-Chips konnten verkostet werden. Im Technikum und im Sensoriklabor des Studiengangs Lebensmitteltechnologie wurden die Herstellung und die Sensoriktests vorgestellt.
Das Projekt wird noch bis März 2019 fortgeführt. Die Verbraucher entscheiden dann, ob diese Kreationen auf dem Markt eine Chance haben werden.
More information: