Neuer BLICK stellt Immuntherapie in den Mittelpunkt

In regard to the use of pictorial material: use of such material in this press release is remuneration-free, provided the source is named. The material may be used only in connection with the contents of this press release. For pictures of higher resolution or inquiries for any further use, please contact the Press office publishing this directly.
Mehr und mehr merken die Mediziner, dass die herkömmlichen Behandlungskonzepte gegen Pilze, Bakterien und andere Krankheitserreger an ihre Grenzen stoßen. Vor diesem Hintergrund setzt die Wissenschaft unter anderem auf die Beeinflussung des Immunsystems, um schwere Erkrankungen zu behandeln. Dieser als Immuntherapie bezeichnete Ansatz wird in der neuen Ausgabe von BLICK, der Zeitschrift der Universität Würzburg, als Forschungsschwerpunkt vorgestellt.
Die Bekämpfung tropischer Parasiten, Aspekte der Allergie-Behandlung, Transplantation von insulinproduzierendem Gewebe von Tieren auf den Menschen, Stimulation des Immunsystems mit Antikörpern, Bakterien als Impfstoffträger – das sind einige der Themen, die angesprochen werden. Vorgestellt werden Ergebnisse und Projekte aus dem Bayerischen Forschungsverbund „Neue Strategien der Immuntherapie“ (FORIMMUN) sowie aus dem Graduiertenkolleg „Immunmodulation“. All diese Beiträge stehen auch im Internet zum Abruf bereit (siehe Link am Ende der Mitteilung).
In der 154 Seiten starken BLICK-Ausgabe 1/2003 finden sich darüber hinaus rund 40 weitere Berichte über Forschungsprojekte aus fast allen Fakultäten. Das Heft informiert auch über Wissenschaftspreise, die Würzburger Forschern verliehen wurden, stellt neue Professoren sowie Bucherscheinungen vor und liefert Nachrichten aus dem Universitätsbund.
BLICK kann beim Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Uni Würzburg abonniert werden, T (0931) 31-2751, E-Mail:
presse@zv.uni-wuerzburg.de
More information:
http://www.uni-wuerzburg.de/blick/031.html