Jenaer Geophysiker leitet Arbeitsgruppe der Europäischen Seismologischen Kommission

In regard to the use of pictorial material: use of such material in this press release is remuneration-free, provided the source is named. The material may be used only in connection with the contents of this press release. For pictures of higher resolution or inquiries for any further use, please contact the Press office publishing this directly.
Daten über seismische Wellen bearbeiten
Jena (10.10.02) Prof. Dr. Peter G. Malischewsky von der Universität Jena ist gerade als Arbeitsgruppenleiter der Europäischen Seismologischen Kommission (ESC) bestätigt worden. Während der kürzlich in Genua stattfindenden ESC-Generalversammlung führte der Jenaer Geophysiker die Sitzung der Arbeitsgruppe „Theorie der Wellenausbreitung und neue Verfahren der Datenbearbeitung“. Dabei stellten „über ein Dutzend Vortragende neue, interessante Ergebnisse vor“, betont Malischewsky.
Der ESC-Kongress in Genua – der nächste wird im Jahr 2004 in Potsdam ausgerichtet – stand ganz im Zeichen des 50-jährigen Jubiläums dieser Organisation. Die zahlreichen Vorträge demonstrierten, „dass die gegenwärtige Verfügbarkeit gewaltiger Mengen seismischen Datenmaterials von nie da gewesener Qualität auch eine Herausforderung an die theoretische Grundlagenforschung darstellt“, erläutert der Geophysiker.
In Thüringen wird seit Jahrzehnten auf dem Gebiet der Theorie seismischer Wellen gearbeitet. Das Thema ist auch für ganz andere Wissenschaftsdisziplinen wie zerstörungsfreie Materialprüfung, Signalübertragungstechnik und Optoelektronik von Bedeutung.