Die Entschärfung der Senföl-Bombe

In regard to the use of pictorial material: use of such material in this press release is remuneration-free, provided the source is named. The material may be used only in connection with the contents of this press release. For pictures of higher resolution or inquiries for any further use, please contact the Press office publishing this directly.
Jenaer Max-Planck-Forscher klären, wie die Kohlmotte die chemische Abwehr ihrer Wirtspflanzen überwindet
Pflanzen besitzen sehr wirksame Verteidigungsmechanismen gegen eine Vielzahl von Insekten, Krankheitserregern und anderen Schädlingen. Wenn Schädlinge diese Pflanzen dennoch als Nahrungsquelle nutzen wollen, müssen sie deren Abwehr überwinden. Eine besonders raffinierte Abwehrwaffe ist hierbei die so genannte „Senföl-Bombe“ der Kreuzblüten-Gewächse: Beschädigt ein Insekt deren Pflanzengewebe, werden giftige Stoffwechselprodukte freigesetzt. Bei der Kohlmotte Plutella xylostella, die weltweit große Schäden an Nutzpflanzen wie Kohl, Raps oder Senf anrichtet, haben Wissenschaftler der Abteilung Genetik und Evolution des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie in Jena jetzt ein Enzym entdeckt, mit dem diese Raupen die ausgeklügelte chemische Abwehr ihrer Wirtspflanzen umgehen (PNAS Online, 10.1073/pnas.172112899, 2. August 2002): Eine so genannte Sulfatase „entschärft“ die „Senföl-Bombe“ der Pflanzen, so dass bei ihrem „Fress-Angriff“ die giftigen Abbauprodukte gar nicht erst entstehen können.
More information:
http://www.mpg.de/pri02/pri0282.htm