Absolvent des Fachbereiches Sozialwesen der FH Jena mit Förderpreis ausgezeichnet

In regard to the use of pictorial material: use of such material in this press release is remuneration-free, provided the source is named. The material may be used only in connection with the contents of this press release. For pictures of higher resolution or inquiries for any further use, please contact the Press office publishing this directly.
Im Rahmen des Fachbereichstages „Soziale Arbeit“ an der Hochschule Zittau-Görlitz erhielt Sebastian Jende, Absolvent des Studienganges Sozialwesen an der Fachhochschule Jena, am 5. Juni den mit 1.500 Euro dotierten Förderpreis des Deutschen Berufsverbandes für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Heilpädagogik e. V. (DBSH e.V.) und des Fachbereichstages „Soziale Arbeit“.
Jende hat sein Studium Ende des Jahres 2000 mit sehr guten Ergebnissen abgeschlossen. Besondere Beachtung fand seine herausragende Diplomarbeit zum Thema „Das Gruppendynamische Aggressionsschwellentraining – eine Methode zur Erhöhung der Hemmschwelle bei jugendlichen Gewaltstraftätern“ bereits mit der Fertigstellung der Diplomarbeit in der regionalen Presse. Der Förderpreis würdigt die besondere methodische Brillanz der theoriegeleiteten Entwicklung eines kompakten und (wie die bisherigen Erfahrungen bestätigen) auch erfolgversprechenden sozialpädagogischen Trainingsprogrammes für jugendliche Gewaltstraftäter.
Sebastian Jende leitet die Entwicklung des Trainingsprogrammes aus einer sehr differenzierten Analyse des Verständnisses von Aggression, Aggressivität, Aggressionsschwellen und Gewalthandeln ab und bezieht in den Programmaufbau gruppendynamische Elemente gezielt ein.
Bei Rückfragen:
Prof. Dr. Heike Ludwig, FB SW, Telefon: 03641/832